Bauvorschriften
Zugelassen sind
- Der offizielle Bausatz mit Achsen und Rädern (unverändert!!) der Marke PROGRESSUS bis Fertigung 1995 und "IG - Seifenkisten-Derby mit Flachreifen"und Luftreifen" ab Baujahr 1996. Die Gesamtlänge der Seifenkiste sollte 2 Meter nicht überschreiten !! Gesamtbreite: max. 87 cm
- Bodenfreiheit: mindestens 9,5 cm, einschl. Schrauben, Muttern usw.
- Gewicht: Seifenkiste und Fahrer max. 120 Kilogramm. Bei einen Gewicht bis 130 kg wird jedes angefangene Kilogramm Mehrgewicht mit 1/10 Sek. Zeitzuschlag pro Rennlauf berechnet !!
- Überschreitung des Höchstgewichts: aus Sicherheitsgründen Startverbot !!
- Gewichtsausgleich (Ballast): Hier darf Blei oder Metall verwendet werden
Der Ballast muß fest montiert sein oder in einen fest montierten Kasten mit verschließbarem Deckel liegen ! Der Ballast muß so montiert sein, daß eine Änderung bei Übergewicht ohne großen Aufwand möglich ist!!
Der Fahrer wird in voller Rennmontur mit Helm und Handschuhen gewogen!!
Wagenaufbau
- Die Seifenkiste muß so gebaut sein, daß ein Blick auf alle Teile, in erster Linie auf
- Lenkung, Bremsen,Vorder- und Hinterachsbefestigung möglich ist. Die Bodenplatte muß aus Holz sein oder aus einem Holzrahmen mit geschlossenem Holzbrett. Die Bodenplatte muß ein zusammengefügtes Ganzes bilden
- Öffnungen in der Bodenplatte sind nur für Seildurchführungen und Achsbefestigungen zulässig !
- Die Seifenkiste muß eine Karosserie haben
- Der Wagenaufbau darf den Körper des Fahrers nicht gefährden, Hände und Arme müssen ausreichend Bewegungsfreiheit haben
- Der Fahrer muß ohne Veränderung der Karosserie ein- und aussteigen können
- Der Fahrersitz muß eine Rückenlehne haben und gegen seitliches Herausfallen sichern
Material
- Für die Karosserie dürfen alle Arten von Holz und faserverstärkte Kunststoffe verwendet werden.
- Unverstärkte Kunststoffe sind nicht zugelassen (Riß- und Verletzungsgefahr)
- Die Verarbeitung von Blech und Metall ist nicht gestattet. Durchgehende Schienen und Metallwinkel zur Befestigung der Karosserie auf der Bodenplatte sind erlaubt
- Gips, Modellierton, Zement oder Maurermaterialien sind verboten
- Kunststoffspachtel zum Glätten der Karosserieoberfläche ist erlaubt
- Weitere Metallbauteile (z .B. Schrauben) sind nur erlaubt für Achsaufhängung, Lenkung, Bremsen, Sitzbefestigung, Uberrollbügel, Stossstangen, Handgriffe für den Transport, Abschleppelemente. Abschlepphaken dürfen den Wagenbug nicht überragen
- Die Seifenkiste darf keine vorstehenden Metallteile aufweisen. Unter Belastung stehende Bauteile müssen mit durchgehenden Schrauben (z.B. Schloßschrauben) und Sicherheitsmuttern befestigt sein
Lenkung
- Die Seifenkiste muß mit Lenkrad Lenksäule und Drahtseil über die Vorderachse gelenkt werden
- Es dürfen nur Drahtseile von mindestens 2,5 mm Durchmesser verwendet werden !
- Von Vorteil ist die Verwendung von Seilspannern !
- Zur Führung des Drahtseils dürfen nur folgende Teile verwendet werden: Metall- oder Plastikrohre, Seilrollen von mind. 40 mm Durchmesser, verschweißte Ringschrauben von mind. 30 mm Durchmesser. Die Seifenkiste muß die Richtung einschlagen, in die man das Lenkrad dreht ! Der Radeinschlag muß begrenzt sein, damit ein Übersteuern nicht möglich ist !
- Auf beiden Seiten ist ein Maximalanschlag anzubringen
- Die Lenkung darf kein Spiel aufweisen
- Aus Sicherheitsgründen darf das Drahtseil nicht ungeschützt zwischen den Beinen des Fahrers verlaufen !
- Es ist nicht Vorschrift das offizielle Lenkrad zu verwenden
- Von Vorteil ist es, das Drahtseil nicht direkt über die Lenksäule zu führen, sondern über die Seiltrommel von ca. 100 mm Durchmesser, die auf der Lenksäule befestigt werden muß (wird mit offiziellem Lenkrad mitgeliefert)
- Die Größe der Seiltrommel sollte so gewählt werden, daß der Fahrer nicht umgreifen muß ! Mit einer Drittelumdrehung am Lenkrad sollte die Vorderachse von der Mittelstellung bis zum Anschlag gedreht werden können
- Die Lenksäule darf keine mittlere Stützverstrebung haben, welche zwischen den Beinen des Fahrers durchgeht, Ausnahme: Sie wird weit vorne und gut gepolstert angebracht
- Alle Seilrollen und Seilrollen-Supporte müssen mit Mutterschrauben (mind. 2 Stück) befestigt werden.
- Seilrollen und Supporte sind als Bauteile erhältlich. Der Rollendurchmesser sollte mind. 40 mm betragen
- Schwingungs- und Flatterdämpfer gleich welcher Bauart, dürfen nicht verwendet werden
Hinweis: Wird der Lenkseilanschluß mit Hilfe eines Auslegers an der Vorderachse genau 90 Grad zur gedachten Linie zum Königszapfen gewählt, entsteht mit wenig Aufwand eine optimale Lenkseilführung. Beim Einschlagen der Vorderachse bleibt die Seilspannung konstant . Dies ermöglicht mit einer sehr geringen Seilvorspannung eine leichtgängige, spielfreie Lenkung zu bauen. Für jede einzelne Konstruktion ist der Seilanschluß im Maßstab 1:1 festzustellen.
Räder
- An allen offiziellen Seifenkisten-Derby dürfen nur Seifenkisten starten, die mit Progressus-Rädern bis Fertigung 1995, mit abgedrehtem Felgenhorn(0riginal IG) oder Räder "IG Seifenkisten-Derby" mit Flachreifen ausgerüstet sind.
- Die Räder dürfen durch Anbringen von Gewichten - am besten eignet sich Zweikomponenten-Kitt- ausgewuchtet werden.
- Auswuchten durch bohren von Löchern in die Radscheiben oder · durch Ausgießen des Radkörpers ist verboten .
- In die beiden Staubdeckel der Kugellager darf je ein Loch von max. 3 mm Durchmesser zur Schmierung gebohrt werden!!
- Die Gummi der Räder dürfen abgedreht werden.
- Die Lauffläche wird dadurch etwas breiter !
- Um die Festigkeit des Felgenhorns und den Sitz des Gummis zu verbessern darf das Felgenhorn vernietet oder verschraubt werden.
- Die Nut darf zur Verstärkung mit Silikon gefüllt werden !
- Bei der Montage der Räder ist darauf zu achten, daß die Nietschließköpfe bzw. Muttern der Verschraubung auf die Wageninnenseite zu liegen kommen.
- Weitere Änderungen sind nicht gestattet !
Vorderachse/Hinterachse
- Es sind nur Originalachsen zugelassen !
- Achsen und Achsbefestigung müssen kontrollierbar sein !
- Die Achsen dürfen nicht zersägt werden.
- Das Verstärken der Originalachsen sowie des Bolzens der Vorderachse (Königszapfen) ist erlaubt .
- Zur Achsbefestigung dürfen nur Schrauben verwendet werden
Federung
- Die Federung der Achse darf max. 20 mm betragen
- Erlaubt ist eine Gummifederung, die auf Druck beansprucht wird
- Mehrere Gummielemente nebeneinander sind erlaubt
- Verboten sind: Gummi als Zug-. Scherungs -, Torsions -, oder Biegeelement
- Alle Arten von Stoß- und Schwingungsdämpfer Die unbelastete Kiste (ohne Fahrer) muß bei max. 20 mm Federweg einen festen Anschlag, hinten links und rechts, aufweisen.
- Dazu darf kein weiteres federndes Element benützt werden !
- Werden 20 mm Gummi direkt auf der Achse angebracht, kann auf eine Begrenzung verzichtet werden !
- Bei Schwingarmfederungen und ähnlichen Konstruktionen müssen Begrenzungen eingebaut sein !
- Die Begrenzungen dürfen nicht mehr als 120 mm innerhalb der inneren Radnabe angebracht sein.
Allgemeines
- Die Seifenkiste muß mit dem max.« Startgewicht, also mit Fahrer, bei der Fahrzeugabnahme über das Bodenfreiheit-Kontrollbrett geschoben werden können.
- Seifenkisten mit eingebauten Höhenverstellvorrichtungen werden zum Derby nicht zugelassen !
- Bei der Montage der Räder ist eine Sicherheitsmutter zu verwenden !
- Bei der Sicherheitsmutter ist darauf zu achten, daß die Stopwirkung ausreichend ist !
- Eine Gewindeumdrehung auf den Achsen muß mind. sichtbar sein !
Bremsen
- Eine gleichmäßig auf beide Hinterräder wirkende Fußbremse !
- Die Drahtseile der Bremskabel müssen mind. 2,3 mm Durchmesser betragen !
- Das Drahtseil muß über Leitrollen oder durch Rohre entlang dem Bodenbrett geführt werden !
- Für den Spannungsausgleich sind Seilspanner zu verwenden !
- Folgende Seilspann-Sicherungen sind erlaubt; Ø Mutter auf der Seite des Rechtsgewindes. Ø Drahtsicherung (keine vorstehenden Drahtenden). Ø Selbstsichernde Kunststoff-Befestigungsbänder · Nicht zugelassen sind alle anderen Arten von Bremsen!
- Durch den Bremsvorgang darf ein sicheres Lenken nicht beeinträchtigt werden !
- Um genügend Anpressdruck zu erreichen, ist eine ausreichende Hebelübersetzung erforderlich !!
- Für die Bremsklötze eignet sich Aluminium
Möglichst große Reibfläche. Mit eingesägten Querrillen erhöht sich die Reibung (insbesondere bei Nässe). Bremsen müssen auch im Regen funktionieren. Bremsen dürfen keine selbsthemmende Wirkung haben. Wird das Bremspedal gelöst, müssen die Bremsklötze selbständig abheben. Wichtig ist die richtige Hebelübersetzung, entweder am Pedal oder direkt am Bremsbackenträger. Das Bremspedal sollte auf der rechten Seite angebracht sein. Auf der linken Seite sollte ein Blindpedal eingebaut werden
Fahrersitz
- Jede Seifenkiste muß über einen Fahrersitz verfügen ! Dieser muß mit der Seifenkiste fest verbunden sein.
- Ein verstellbarer Sitz ist erlaubt. Im Bereich des Fahrers dürfen keine Metallteile sein !
- Sitzlehne: Ist obligatorisch, sie muß das Kreuz des Fahrers schützen !
- Die Oberkante der Sitzlehne darf die Höhe des Genicks nicht erreichen !
- Überrollbügel: ist erlaubt !
Seifenkistentransport
Es sollten vorn und hinten Abschleppösen angebracht sein.